Quellenverzeichnis

Das Quellenverzeichnis führt alle für die jeweilige Arbeit verwendeten Literaturquellen sowie sonstige Quellen (Internetquellen, elektronische Dokumente, Datenquellen des Projektgebers etc.) auf. Da es sich bei den genannten Materialen nicht immer um Literatur handelt (z.B. Geschäftsberichte oder Verfahrensanweisungen sind Quellen, aber keine Literatur), wird empfohlen, als treffende Überschrift entweder „Literatur- und Quellenverzeichnis“ oder nur „Quellenverzeichnis“ zu wählen.

Es werden nur die Quellen in das Verzeichnis aufgenommen, die für die vorliegende Arbeit tatsächlich genutzt wurden.

Positionierung des Quellenverzeichnisses

Halten Sie sich bei der Positionierung des Verzeichnisses an die folgenden Regeln:

  • Das Quellenverzeichnis wird nach dem Textteil der Arbeit und vor einem eventuell vorhandenen Anhang in die Arbeit eingefügt.
  • Das Verzeichnis wird mit einer Überschrift erster Ordnung und der Bezeichnung „Quellenverzeichnis“ begonnen. Die Überschrift wird führend nicht nummeriert.

Sortierregeln im Quellenverzeichnis

Für die Inhalte des Quellenverzeichnisses gelten folgende Sortierregeln:

  • Die Sortierung erfolgt alphabetisch aufsteigend, bei Gleichheit der Zeichen wird das nächste, rechts stehende Zeichen einbezogen (z. B. Hummel, Anton vor Hummer, John).
  • Werden von einem Autor bzw. Herausgeber mehrere Quellen aus unterschiedlichen Jahren zitiert, wird das Jahr ergänzendes Sortierkriterium. Beispielsweise steht: Holtbrügge, Dirk (2011) vor: Holtbrügge, Dirk (2013).
  • Werden von einem Autor mehrere Veröffentlichungen aus einem Jahr aufgenommen, kann durch einen Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl zwischen diesen differenziert werden. Das folgende Beispiel gilt für den reinen Kurzbeleg: Porter, Michael E. (2018a) vor Porter, Michael E. (2018b).
  • Kleingeschriebene Namenszusätze wie „de“, „van“ oder „von“ bleiben bei der Sortierung grundsätzlich unberücksichtigt (die Regeln dazu finden Sie u.a im Duden: Alphabetische Namenslisten) Die korrekte Sortierung lautet: Rosenkranz – von Rosenstiel – Rosenstolz.
  • Kleingeschriebene Namenszusätze können alternativ auch hinter dem Vornamen angefügt werden, also: Rosenstil, Lutz von (Vgl. Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten, 2017, S. 127).
  • Großgeschriebene Namenszusätze wie „Van“ werden bei der Sortierung berücksichtigt. Die korrekte Sortierung lautet: Vahs – Van Houten – Vanderbilt.
  • Akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. etc.) sowie Titel (Prof.) werden nicht genannt. Dies gilt auch bei firmeninternen Quellen.
  • Fundstellen (das sind z.B. die verwendeten Seiten aus einer Quelle) werden im Quellenverzeichnis nicht genannt. Fundstellen werden im Textteil der Arbeit in den Fußnoten angegeben.

Interne Gliederung des Quellenverzeichnisses

Bei zahlreichen Einträgen im Quellenverzeichnis wird empfohlen, Gruppen gleicher Quellenarten zu bilden und das Verzeichnis danach intern zu gliedern. Als Gruppen sind gemäß Träger: Zitieren 2.0 (*) zu verwenden:

  • Printquellen: Darunter werden Bücher und Sammelwerke, Zeitschriften, Dissertationen etc. ohne weitere Differenzierung sortiert aufgeführt.
  • Onlinequellen: Unter diesem Eintrag finden sich elektronische Quellen, sofern sie öffentlich zugänglich sind.
  • Unveröffentlichte Firmenquellen: Hier werden firmeninterne (Online- und Offline-) Quellen gelistet. Nehmen Sie diesen Punkt nur auf, wenn Sie solche Quellen nutzen.

Innerhalb der aufgeführten Gruppen werden die oben genannten Sortierregeln angewendet.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Werbung bzw. Werbe-Links. Sie können das beworbene Produkt unter der angegebenen Adresse direkt einkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
27 − 18 =