Anforderungen an die Masterarbeit

Die Masterarbeit ist nicht einfach eine „größere“ oder „längere“ Bachelorarbeit. Im Vergleich zu ihr sind andere Anforderungen zu erfüllen, die sich aus der Zielsetzung des Master-Studiums ergeben. Sie führen zu deutlich erhöhten akademischen Ansprüchen an die Abschlussarbeit. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, worauf es ankommt.

Zunächst das Wesentliche: Der Master qualifiziert Sie potenziell für die Forschung, die nächste akademische Stufe ist die Promotion.

Daher hat eine Masterarbeit einen höheren Anspruch an die wissenschaftliche Leistung und die Untersuchung einer Forschungsfrage. Anders als bei einer Promotion muss die Masterarbeit aber noch nicht originär neues Wissen schaffen, dies eröffnet eine Vielzahl von Themenstellungen, die auf Masterniveau korrekt bearbeitet werden können.

Formale Anforderungen an die Masterarbeit

Formal ist es so, dass die Thesis im M.A. mehr Seiten umfasst als eine Bachelorarbeit im B.A.

80 bis 100 Seiten ist ein typischer Umfang, der sich in verschiedenen Studien- und Prüfungsordnungen findet. Dies spiegelt die größere Bedeutung der Arbeit, gemessen in Credits, für die Gesamtnote im Vergleich zum Bachelor wider.

Inhaltliche Anforderungen an die Masterarbeit

Masterandinnen und Masteranden zeigen mit der Masterthesis, dass sie in der Lage sind, eine Forschungsfrage angemessen bearbeiten. Damit liegt ein im Vergleich zur Bachelorarbeit stärkerer Fokus auf der Feststellung der Forschungslücke – üblicherweise durch Literature Review –, der Forschungsfrage und der eingesetzten Forschungsmethodik.

Auch die Interpretation der Forschungsergebnisse hat einen größeren Raum und sollte stärker vor dem Hintergrund der Fachliteratur erfolgen.

Masterthesis als Teamarbeit? Ein Ermessensentscheid

Traditionell ist es so, dass die Masterarbeit alleine geschrieben wird. Jede Masterandin und jeder Masterand hat „ihr“ bzw. „sein“ Thema für sich und bearbeitet dieses alleine. Dieser Ansatz entspricht nicht mehr der modernen akademischen und beruflichen Arbeitswelt: An den Universitäten wird im Team geforscht und in den Unternehmen ist Teamfähigkeit Pflicht. Daher liegt es nahe, auch die Masterarbeit im Team zu schreiben.

Ein Anrecht auf die Arbeit im Team gibt es in den Studienordnungen üblicherweise nicht. Wenn allerdings eine Gruppe Studierender ein umfangreicheres Forschungsprojekt angehen will, das zu groß für Einzelne ist, dann kann man dies mit dem betreuenden Lehrstuhl besprechen.

Eine Zustimmung zur Teamarbeit kann es nur geben, wenn der Beitrag jeder Masterarbeit zum Gesamtergebnis einzeln bewertet werden kann. „Gemeinschaftsnoten“ sind ausgeschlossen.

Ein Beispiel: Es soll ein Planspiel zur Unternehmenssimulation eines Automobilzulieferers erstellt werden. Der betreuende Lehrstuhl vergibt dazu drei Masterarbeiten: 1) Empirische Betrachtung deutscher Automobilzulieferer im Jahr 2021 und Ermittlung ausgewählter Unternehmens- und Branchenkennzahlen. 2) Erstellung eines didaktischen Gamification-Konzepts zur Wissensvermittlung in einem Planspiel. 3) Konzeption und prototypische Implementierung eines Planspiels auf Basis von Java.

Ein Tipp zur Teamarbeit: Rechnen Sie mit unterschiedlichen Arbeitsfortschritten der Teammitglieder und versuchen Sie, Ihre Masterthesis soweit zu abstrahieren, dass Sie gegebenenfalls auch ohne die Arbeitsergebnisse anderer abgeben können.

Besonderheiten der MBA-Masterarbeit

Für Studierende im Master of Business Administration (MBA) oder mit dem angestrebten Abschluss Executive MBA (EMBA) gelten einige Besonderheiten. Das Studium ist in seinem Verlauf bewusst managementorientiert und praxisbezogen konzipiert. Dies findet auch Niederschlag in der MBA-Masterarbeit.

Die Anforderungen an die Literaturarbeit, Formalia und die Eigenleistung sind identisch. Unterschiede gibt es bei

  • dem Praxisbezug einer MBA-Thesis,
  • der forschungsleitenden Fragestellung und
  • der Möglichkeit zur Arbeit im Team.

MBA-Abschlussarbeiten haben oftmals einen starken anwendungsorientierten Praxisbezug. Zum Beispiel die „Konzeption einer Marketing-Kampagne für das Unternehmen X“ oder die „Planung und Einführung eines integrierten Management-Systems am Beispiel des Unternehmens Y“ etc.

Entsprechend passt sich die Forschungsfrage an: Sie betrachtet nicht mehr allumfassend die Bedeutung eines Sachverhalts für alle Konstellationen, sondern beschränkt sich bewusst auf ein Unternehmen, eine Branche oder ein Anwendungsszenario. Die Teamarbeit bei der Themenbearbeitung ist wesentlich häufiger als in klassischen Masterstudiengängen zu finden. So kann zum Beispiel für ein reales oder fiktives Unternehmen eine Marketing-Kampagne oder ein Business-Plan erstellt werden und jeder Beteiligte übernimmt jeweils einen Teil des Marketing-Mix bzw. ein Kapitel des Business-Plans.