Jahreszahl und Kleinbuchstabe: a, b, … im Zitat – Wann ist dies erforderlich?

Vielleicht haben Sie es bei Ihrer Quellenarbeit schon gesehen: Bei der Quellenangabe steht hinter einer Jahreszahl unmittelbar ein Kleinbuchstabe, z.B. (2021a). Warum wird dies gemacht und müssen Sie dies in Ihre wissenschaftliche Arbeit übernehmen? Dieser Beitrag erläutert, wann Jahresangaben im Beleg und im Literaturverzeichnis mit Buchstaben ergänzt werden. Sie erfahren auch, welche weiteren Regeln dazu gelten.

» Weiterlesen

Wie viel Theorie muss in die Bachelorarbeit?

Diese Frage wird häufig gestellt, gerade wenn das Thema der Bachelorarbeit durch einen hohen Anteil Eigenleistung geprägt ist oder wenn es sich um eine Arbeit im „dualen Bachelorstudium“ handelt. Dieser Beitrag gibt Ihnen Hilfestellung, den richtigen Theorieanteil zu finden. Die Bachelorarbeit ist der erste Abschluss Ihres Studiums. Sie sollen damit demonstrieren, dass Sie während des Studiums gelernt haben, sich in […]

» Weiterlesen

Et al. zitieren – Ab wann und mit welcher Bedeutung

Ab wann verwendet man „et al.“ und was bedeutet es? Wo verwendet man diese Abkürzung? Dieser Beitrag erklärt Ihnen, wann und wo Sie mit „et al.“ Autorenangaben oder Ortsnennungen abkürzen dürfen und ob das Kürzel im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden muss. Die Abkürzung „et al.“ steht für „et alii“, das ist lateinisch und bedeutet übersetzt „und andere“. In wissenschaftlichen Arbeiten wird […]

» Weiterlesen

DIN-Norm zitieren

Wie wird die DIN-Norm zitiert? Normen wie DIN, ISO oder EN sind für die Bachelorarbeit oder Master-Thesis oft eine wesentliche Informationsquelle, z.B. wenn das Audit nach DIN 19011 oder ein Qualitätssystem nach DIN EN ISO 9001 in der wissenschaftlichen Arbeit berücksichtigt werden muss. Dieser Beitrag zeigt Ihnen mit Beispielen, wie Sie Normen korrekt zitieren. Herausgeber bzw. Autor der Norm benennen […]

» Weiterlesen

„Zitiert nach“ – Sekundärzitate richtig ausführen

Sekundärzitate sind Verweise auf eine Quelle, die selbst aus einer zweiten Quelle stammen. Diese auch als Rezitate bezeichneten Verweise sind stets problematisch und sollten unterlassen werden. Doch was macht man, wenn es keine Alternative zum Rezitat gibt? „Zitiert nach“ oder „zit. nach“ kann eine Lösung sein. Dieser Beitrag sagt Ihnen mit Beispielen, wie Sie das „zitiert nach“ richtig anwenden und […]

» Weiterlesen

Fremdsprachige Zitate – Übersetzen?

Für Ihre Abschlussarbeit haben Sie einen auf Englisch publizierten Artikel gefunden, gelesen und wollen ihn nun zitieren: Doch wie geht man richtig mit fremdsprachigen wissenschaftlichen Texten um? Sollen englische Zitate übersetzt werden? Und was gilt für andere Sprachen? Dieser Beitrag liefert Ihnen Antworten. Englisch ist die aktuelle Wissenschaftssprache. Forscherinnen und Forscher publizieren auf Englisch. Von Ihnen als Studierende wird erwartet, […]

» Weiterlesen

Monographie und Sammelwerk – Unterschiede bei Inhalt, Autoren, Zitation

Monographie und Sammelwerk sind rein äußerlich beides Bücher. In der wissenschaftlichen Arbeit gilt es jedoch, einige Unterschiede zwischen beiden zu beachten. Dieser Beitrag erläutert Ihnen an Hand zweier konkreter Beispiele, worin die Unterschiede im Inhalt bestehen und zeigt Ihnen, wie Sie fehlerfrei beide Werksarten zitieren. Eine Monographie ist eine abgeschlossene Behandlung eines Themas. Fachbücher sind typischerweise Monographien: Sie behandeln ein […]

» Weiterlesen
1 2 3