Zwei Fußnoten am Satzende vermeiden

Studierende stellen oft die Frage, wie man korrekt einen Satz zitiert, wenn dafür zwei Quellen verwendet werden. Denkbar ist dies z.B. bei Definitionen: Schließlich sind Begriffe oftmals von mehr als einem Autor terminologisch definiert worden. Will man nun zwei dieser Definitionen in einem Satz vereinen, stellt sich das Problem der mehrfachen Belege. Dieser Beitrag zeigt Ihnen Lösungen auf, damit Sie […]

» Weiterlesen

Graue Literatur – Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit

„Graue Literatur“ – das hört sich ein wenig nach „Schwarzmarkt“ an. Die Existenz grauer Publikationen wirft die Fragen auf, was man unter dieser Literaturart versteht, wo man sie findet und ob sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit verwendet werden darf. Dieser Beitrag gibt Antworten zur Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit der grauen Literatur.

» Weiterlesen

Zitieren mit dem erweiterten Kurzbeleg – Fehler vermeiden

Der erweiterte Kurzbeleg ist ein Zitierstil, mit dem sich alle Arten von Quellen belegen lassen. Er ist sehr gut geeignet, um Online- und firmeninterne Quellen zu zitieren. Ausführlich beschrieben sind der erweiterte Kurzbeleg und seine Verwendung in Fußnoten in dem Buch Zitieren 2.0 (*) von Thomas Träger. Dieser Beitrag erläutert Ihnen, wie Sie Fehler beim Gebrauch dieses Zitierstils vermeiden.

» Weiterlesen

Querverweise in der Thesis

Wissenschaftliche Arbeiten dienen der Wissensvermittlung. Sie sollen daher strukturiert aufgebaut sein und dem Leser das Mitdenken erlauben. Querverweise sind Anmerkungen im Text oder in Fußnoten, in denen von einer Stelle der Arbeit auf eine andere Stelle in der gleichen Arbeit verwiesen wird. Dabei kann das Ziel des Querverweises ein noch nicht gelesener Teil der Arbeit sein (sog. Vorwärtsverweis) oder ein […]

» Weiterlesen

Gendergerechte Selbstreferenzialität im wissenschaftlichen Schreiben

In Deutschland ist wissenschaftliches Schreiben nach wie vor ein unpersönliches Schreiben. Sie sollen nicht erklären, was Sie wann wie gemacht haben, sondern in einem gutachterlichen, verallgemeinernden Schreibstil von den wissenschaftlichen Erkenntnissen Ihrer Arbeit und dem Weg dorthin berichten. Doch was, wenn man einen Bezug auf sich selbst herstellen muss? Dieser Beitrag erläutert Ihnen, wie Sie mit dem Problem der sog. […]

» Weiterlesen

Einen ganzen Absatz mit einer Fußnote belegen

Manchmal kann man das aus einer Quelle übernommene Wissen nicht in einen Satz packen. Es werden mehrere Sätze, die vielleicht sogar einen ganzen Absatz in der eigenen Arbeit bilden. Das Problem dabei: Ein einzelner Quellenverweis am Ende des Absatzes ist nicht statthaft, denn dann müsste der Leser entscheiden, „bis wohin“ die Quelle rückwirkend gilt. Kaum praktikabel ist auch die Lösung, […]

» Weiterlesen

Darf man Inhalte aus eigenen Studienarbeiten in die Thesis übernehmen?

Während Ihres Studiums schreiben Sie eine Vielzahl an schriftlichen Arbeiten: Semesterarbeiten, Hausarbeiten, die Studienarbeit etc. Sobald es dann an die Abschlussarbeit geht, fragen sich viele: „Darf ich Teile aus meinen Arbeiten in die Thesis kopieren?“ Leider nein. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, warum das so ist und wie Sie dennoch Material für Ihre Thesis gewinnen. Der Wunsch nach einer guten „Zweitverwertung“ […]

» Weiterlesen

Mehrere Seiten zitieren: „ff.“ nicht korrekt?

In vielen Büchern sieht man es in den Fußnoten und auch viele Werke zum wissenschaftlichen Arbeiten nennen es als Regel: Werden aus einer Quelle mehrere Seiten zitiert, so kennzeichnet man dies mit „fortfolgende“, abgekürzt „ff.“ Doch genauso einleuchtend, wie diese Regel zu sein scheint, so unpräzise ist sie auch. Besser ist es, den genauen Seitenbereich anzugeben. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, […]

» Weiterlesen

Aufwärtsregel beim Zitieren

Bei der Literaturrecherche kommt man mit einer Menge potenzieller Literaturquellen und Datenquellen in Kontakt. Dies führt zu der Frage, aus welchen Quellen man zitieren darf und aus welchen man besser nicht zitieren sollte? Die Aufwärtsregel, die Ihnen in diesem Beitrag erläutert wird, gibt hierzu gute, leicht nachzuvollziehende Hinweise. Die Aufwärtsregel besagt, dass man unter Beachtung der Zitierpflicht in der eigenen […]

» Weiterlesen
1 2 3